Dr. Philipp Ehrenberg
Direktor der Samsonschule von 1846 bis 1871
Der zweite Sohn von Samuel Meyer Ehrenberg erblickte am 2. Juli 1811 in Wolfenbüttel das Licht der Welt. Philipp wuchs in der Samsonschule auf und verbrachte dort nicht nur einige Schuljahre, sondern lebte auch unter den Schülern. Ebenso wie sein Bruder wechselte er später auf das Herzogliche Gymnasium, das er 1829 mit dem Abitur abschloss.
Nach dem Studium kehrte Philipp Ehrenberg 1835 als Lehrer an die Samsonschule zurück und löste 1846 seinen Vater in der Schulleitung ab. Fortan sah er sich mit steigenden Schülerzahlen und beengten Räumlichkeiten konfrontiert. Schule und Direktorenfamilie konnten allerdings erst im Dezember 1858 in die Kommißstraße umziehen. Bei der Einweihungsfeier am 18. Januar 1859 wurde die erste Version der Samsonschen Stammtafel verteilt.
Neben dem Schuldienst betätigte sich Philipp Ehrenberg, den sein Sohn Richard als maßvoll und willensstark beschrieb, auch politisch. Im März 1848 trat er einer neugegründeten Bürgerwehr bei, wurde im Oktober 1850 Stadtverordneter und engagierte sich in Vereinen.
Mit 60 Jahren reichte Ehrenberg junior aus gesundheitlichen Gründen seinen Abschied als Direktor ein und zog im Oktober 1871 nach Braunschweig. Philipp Ehrenberg starb am 20. Dezember 1882 in Böhmisch Leipa. Am 18. März 1883 wurde ihm zu Ehren eine Erinnerungsstunde in der Samsonschule abgehalten und den Porträts in der Aula ein Bild des ehemaligen Direktors hinzugefügt.